Alle Kategorien:
  E V T Z Allgemein
 EVTZ-Datenbank
  E V T Z Dokumente
 Kommentare
 Literaturdatenbank
  E V T Z Literatur2003
  E V T Z Literatur2004
  E V T Z Literatur2005
  E V T Z Literatur2006
  E V T Z Literatur2007
  E V T Z Literatur2008
  E V T Z Literatur2009
  E V T Z Literatur2010
  E V T Z Literatur2011
  E V T Z Literatur2012
  E V T Z Literatur2013
  E V T Z Literatur2014
  E V T Z Literatur2015
  E V T Z Literatur2016
  E V T Z Literatur2017
  E V T Z Literatur2018
  E V T Z Literatur2019
  E V T Z Literatur A
  E V T Z Literatur Arbe...
  E V T Z Literatur B
  E V T Z Literatur C
  E V T Z Literatur D
  E V T Z Literatur Deut...
  E V T Z Literatur E
  E V T Z Literatur E C ...
  E V T Z Literatur Engl...
  E V T Z Literatur F
  E V T Z Literatur Fran...
  E V T Z Literatur G
  E V T Z Literatur Gesu...
  E V T Z Literatur H
  E V T Z Literatur I
  E V T Z Literatur Ital...
  E V T Z Literatur J
  E V T Z Literatur K
 Literaturdatenbank
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  A G E G2008
  B M V I2014a
  B M V I2014b
  Baumeister2013
  Beck2017
  Blaurock Henn...
  Blaurock Henn...
  Braun2017
  Brock Albert1...
  Brunßen2014
  Bräutigam2009
  Buchholtz2016
  Burger Wielan...
  Buschermöhle...
  Bussmann2005
  Bussmann2006
  Bußjäger2011
  Bußjäger2017
  Bußjäger Et...
  Bußjäger Fi...
  Bußjäger Gs...
  Caesar Et Al2...
 Literaturdatenbank
  Conpass2002
  Cortese2011
  Czarnecka2008
  Deutz2010
  Drauschbacher...
  Eichenhofer2017
  Eisendle2011
  Engl2013
  Engl2014
  Engl2017a
  Engl Eisendle...
  Engl Oberkofl...
  Engl Woelk2011
  Engl Woelk2011a
  Engl Zwilling...
  Eu G H2014
  Fadavian2017
  Frenz2012
  Frey2014
  Gamper Ranach...
  Gireaud2014
  Goermar2017
  Greco Marches...
  Guckelberger ...
  Gutt1999
  Halmes1996
  Halmes2000
  Heberlein1997
  Heberlein1999
  Heesen2015
  Jaburek2016
  Jaburek2017
  Janczak2017a
  Janssen2006
  Janssen2007
  Janssen Knipp...
  Joskowiak2017a
  Kahl2012
  Klinkmueller2...
  Klinkmüller2...
  Klotz Trettel...
  Klotz Trettel...
  Kment2010
  Kment2012
  Knippschild2017
  Knoefel2017
  Krajewski2010
  Krzymuski2017a
  Krzymuski2017b
  Krzymuski Kub...
  Krzymuski Kub...
  Krzymuski Tö...
  Kubicki2017
  Kudert Kopec2...
  Kusiak- Winte...
  Kusiak Winter...
  M O T2013
  Maier2009
  Martinez2005
  Martinez2006
  Molter2012
  Mueller2006
  Müller Klost...
  Neyer2017
  Niedobitek2014
  Niedobitek LÃ...
  Nieweg2010
  Obwexer2009
  Obwexer2011
  Obwexer Happa...
  Opitz2013
  Opitz2014
  Pallagst Caes...
  Pallagst Hart...
  Pechstein Dej...
  Pechstein Web...
  Peine Starke2...
  Pfeil2011
  Reinke2006
  Richard Molard
  Ried2014
  Saalbach Boeh...
  Sadler2013
  Schilling2016
  Schrenk1998
  Schroeder2012
  Schöne2006
  Sielker2016
  Stockmann2011
  Storbeck2016
  Tabaka Dietri...
  Tiedemann2011
  Ulrich2015
  Ulrich2016
  Ulrich2017a
  Vock2009
  Wiechmann2017
  Witt2003
  Zillmer Lüer...
  Zuleger2008
  Zwilling2015
  Zwilling Engl...
  Zygmunt Et Al...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Literatu...
  E V T Z Urteile
  E V T Z Vergaber...
  M O T2013
 Startseite
  Drab Kledzik2009
  Footman2014
  Janssen Knippschild...
  Kahl2012
  Kawalko2015
  Kentenowska2012
  Klinkmueller2017
  Klinkmüller2014
  Klotz Trettel2016
  Klotz Trettel2017
  Kment2010
  Kment2012
  Knippschild2017
  Knoefel2017
  Korczak2006
  Korczak2009
  Kortese2018
  Kosikowski Salachna...
  Kozak2013
  Krajewski2010
  Krzymuski2016
  Krzymuski2016a
  Krzymuski2017a
  Krzymuski2017b
  Krzymuski Kubicki2014
  Krzymuski Kubicki2015
  Krzymuski Kubicki U...
  Krzymuski Tölle2016
  Ksenicz2014
  Kubicki2017
  Kudert Kopec2017
  Kuligowski2012
  Kusiak- Winter2015
  Kusiak Winter2009
  Kusiak Winter2011
  Kusiak Winter2016
  Kusiak Winter2017
  Malatinec Kyjovsky2...
  Müller Klostermann...
  E V T Z Literatur L
  E V T Z Literatur M
  E V T Z Literatur Mult...
  E V T Z Literatur N
  E V T Z Literatur O
  E V T Z Literatur P
  E V T Z Literatur Poli...
  E V T Z Literatur Poln...
  E V T Z Literatur R
  E V T Z Literatur Raum...
  E V T Z Literatur Raum...
  E V T Z Literatur S
  E V T Z Literatur Slow...
  E V T Z Literatur Span...
  E V T Z Literatur T
  E V T Z Literatur U
  E V T Z Literatur V
  E V T Z Literatur W
  E V T Z Literatur Z
  E V T Z Literatur Zeit...
  E V T Z Urteile
  E V T Z Vergaberecht
  M O T2013
 Startseite
  E V T Z Praxis
 Rechtsprechungsdatenbank
 Rechtsvorschriften
  Kooperationsinstrumente
 Startseite

Version [1162]

Dies ist eine alte Version von EnergieRNeuesEEG2016 erstellt von WojciechLisiewicz am 2016-09-16 09:03:18.

 

EEG 2016

ein Überblick über die aktuellen Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Stand September 2016


A. Einschlägige Rechtsakte
Das EEG 2014 wurde im Sommer 2016 umfangreich novelliert [1].
[1] Die Änderung des EEG selbst sowie zahlreiche weitere Änderungen anderer Gesetze werden durch das Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren Energien eingeführt, das unter folgendem Link als Beschluss des Bundestages nachgeschlagen werden kann.
In der neuen Fassung wird es als EEG 2017 bezeichnet. Dies ist insofern nicht ganz falsch, als das neue Gesetz erst zum 1. Januar 2017 in Kraft tritt.

Neben der eigentlichen Novelle des EEG sind allerdings weitere Änderungen des EEG zu beachten, die noch vor Ende 2016 in Kraft treten:
  • Änderungen durch das Strommarktgesetz
  • Änderungen durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende.

Ferner wurde mit der EEG-Novelle zugleich ein komplett neues Gesetz zur Entwicklung und Förderung der Windenergie auf See (Windenergie-auf-See-Gesetz – WindSeeG) erlassen. Dieses Gesetz soll mit seinen 79 Paragrafen die Offshore-Windkraft komplett und eigenständig regeln, wobei auch hier neuerdings Ausschreibungen im Vordergrund stehen.


B. Eckpunkte
Ab 2017 wird die Förderung von Strom aus neuen EEG-Anlagen grundsätzlich ausgeschrieben. Dies betrifft insbesondere
  • die komplette Windenergie (an Land und auf See)
  • Photovoltaik und
  • Biomasse.

Während die PV-Freiflächenanlagen bereits im Rahmen der Pilotphase nach dem EEG 2014 ausgeschrieben wurden, ist diese Umstellung für die übrigen Technologien ein großer Einschnitt in die bisherigen Regeln. Wohl zur Wahrung der Anbietervielfalt (eine Ausschreibung für kleine Anlagenbetreiber ist erwartungsgemäß mehr oder weniger sinnlos, wenn man den bürokratischen Aufwand der Teilnahme an einer solchen Ausschreibung bedenkt) sind Ausnahmen für Anlagen bis zu 750 kW Leistung vorgesehen. Für Biomasse gilt eine niedrigere Grenze - 150 kW.
Wichtig! Die im Gesetz eingeführten und an dieser Stelle genannten Leistungsgrenzen differenzieren zwischen Anlagen, die eine Förderung nur nach erfolgreicher Teilnahme an Ausschreibungen erhalten und solchen, die von dieser Pflicht ausgenommen sind. Diese leistungsmäßige Differenzierung tritt neben die aus dem EEG 2014 bereits bekannte (§ 37 EEG) Leistungsgrenze für Anlagen, die an der Direktvermarktung nicht teilnehmen müssen und eine Einspeisevergütung in Anspruch nehmen können. Die Letztgenannte Differenzierung bleibt nach wie vor erhalten und darf mit der Frage der Teilnahme an Ausschreibungen nicht verwechselt werden!



C. Ausschreibungspflicht
In § 22 EEG 2017 ist die wichtigste Änderung der finanziellen Förderung von Strom aus erneuerbaren Energien enthalten: die Förderung hängt sowohl dem Grunde wie auch der Höhe nach von dem Ergebnis der Ausschreibung der BNetzA (Formulierung des Gesetzes sinngemäß: der Anspruch besteht, solange und soweit der Zuschlag der BNetzA wirksam ist). Zwar sind die Voraussetzungen der Förderung gem. § 19 EEG nicht wesentlich anders, aber durch § 22 Abs. 1 EEG 2017 ist nun für die wichtigsten Technologien die Ausschreibungspflicht vorgesehen (Wind an Land und auf See, Solaranlagen sowie Biomasse).

1. Windenergie an Land
Gem. § 22 Abs. 2 EEG 2017 gilt die Ausschreibungspflicht zunächst für Windenergieanlagen an Land. Allerdings sind hier einige Ausnahmen vorgesehen. Die Vorschrift beschreibt im Detail, unter welchen Voraussetzungen die Ausnahmen greifen:
  • Anlagen mit einer Leistung bis zu 750 kW,
  • Anlagen, die vor dem 1. 1. 2019 in Betrieb genommen wurden, wenn sie vor dem 1. 1. 2017 bereits eine BImSchG-Genehmigung haben und wenn einige weitere Voraussetzungen vorliegen,
  • Pilotwindenergieanlagen an Land (insgesamt bis zu 125 Megawatt derartiger Anlagen pro Jahr sind möglich).

2. Solaranlagen
Die Regelung für Solaranlagen ist in § 22 Abs. 3 EEG 2017 enthalten. Sie sieht nur eine Ausnahme vor - die Leistungsgrenze von 750 kW. Anlagen mit einer Leistung bis zu diesem Wert müssen an Ausschreibungen der BNetzA nicht teilnehmen, um die Förderung zu erhalten.
Allerdings ist die gesetzliche Formulierung in diesem Fall anders, als bei Windenergieanlagen in Abs. 2. Während für Windenergieanlagen ein Zuschlag den Anspruch begründet, ist im Falle von Solaranlagen von einer Zahlungsberechtigung die Rede. Diese Zahlungsberechtigung wird durch die BNetzA nach Zuschlagserteilung auf Antrag ausgestellt.

3. Biomasseanlagen
Die Ausschreibungspflicht für Biomasseanlagen ist in § 22 Abs. 4 EEG 2017 vorgesehen. Auch hier besteht - ähnlich wie bei Windenergieanlagen - der Anspruch auf Förderung mit dem Zuschlag im Ausschreibungsverfahren. Folgende Ausnahmen sind dabei vorgesehen:
  • Neuanlagen bis zu einer Leistung von 150 kW,
  • Anlagen, die bis zum 1. 1. 2019 in Betrieb genommen wurden unter einigen weiteren Voraussetzungen (Genehmigungsfristen).

Mit der Formulierung in § 22 Abs. 4 EEG 2017 in fine, die auf §§ 50 und 50a verweist (Der Anspruch nach § 50 in Verbindung mit § 50a bleibt unberührt.), soll wohl sichergestellt werden, dass die Flexibilitätsprämie für Biomasseanlagen unabhängig von der sonstigen Förderung bleibt. Dies ist aber nicht ganz klar, denn § 50 macht die Flexibilitätsprämie wiederum vom Förderanspruch dem Grunde nach abhängig.

4. Windenergie auf See
Für Windenergieanlagen auf See ist die Förderung gem. § 22 Abs. 5 EEG 2017 auch von einem Zuschlag nach der Ausschreibung abhängig gemacht, wobei die Ausnahmen in diesem Falle anders geregelt sind, als für die oben genannten Technologien. Eine Befreiung für Anlagen mit geringer Leistung ist nicht vorgesehen, sondern lediglich
  • die Ausnahme für im Bau / in Planung befindliche Anlagen (Errichtung bis 1. 1. 2021 und Netzanbindungszusage vor dem 1. 1. 2017),
  • Ausnahme für Pilotwindenergieanlagen gem. einem separaten Gesetz für Windenergie auf See.


D. Förderung ohne Ausschreibungsverfahren
Die oben behandelten Ausschreibungen sind die wichtigste Änderung im Fördersystem des EEG. Diese Neuerung greift allerdings nicht flächendeckend. Für viele Fallgruppen greifen grundsätzlich die bisherigen Regeln der Marktprämie und Einspeisevergütung, wie sie im EEG 2014 schon vorhanden sind, auch wenn mit einigen Modifikationen. Diese Fallgruppen werden nachstehend aufgelistet und wurden vom Gesetzgeber ausdrücklich in § 22 Abs. 6 EEG 2017 bedacht.

1. Ausnahmen bei Wind, Sonne und Biomasse
In den oben genannten Ausnahmefällen erhalten die Anlagenbetreiber eine Marktprämie oder in besonderen Fällen eine Einspeisevergütung (Beispiel: Ausfallvergütung) ohne Teilnahme an Ausschreibungsverfahren. Dies gilt insbesondere für Windenergieanlagen an Land sowie Solaranlagen mit bis zu 750 kW Leistung oder für Biomasseanlagen mit bis zu 150 kW Leistung.
Die anzulegenden Werte (Begriff wie im EEG 2014) sind für diese Fälle im Gesetz in den §§ 40 ff. EEG 2017 geregelt. Allerdings sind teilweise gar keine festen Geldbeträge genannt, sondern es wird auf die Ausschreibungsverfahren Bezug genommen (Beispiel: Windenergie an Land ab dem Jahre 2019 gem. § 46b EEG 2017, wonach die Werte aus den höchsten Werten resultieren, die noch Zuschlag erhalten haben.

2. Ãœbrige Technologien
In allen übrigen Fällen, d. h. bei Anlagen zur Erzeugung von Strom aus
  • Wasserkraft,
  • Deponiegas,
  • Klärgas,
  • Grubengas,
  • Geothermie
ändert sich das System gegenüber dem EEG 2014 nicht. Es sind lediglich an vielen Stellen neue Beträge für den anzulegenden Wert in den §§ 40 - 49 EEG enthalten.



E. Einige Spezialfragen
Einige Neuregelungen bedürfen einer genaueren Erläuterung. Die wichtigsten finden Sie nachstehend.

1. Bürgerenergieprojekte
Die sog. Bürgerenergieprojekte, die an sich dem Ausschreibungsregime unterliegen, erhalten einige Privilegien.

a. Definition
Als Bürgerenergieprojekte werden folgende EEG-Projekte qualifiziert:
  • an der betreffenden Gesellschaft müssen mindestens 10 Privatpersonen beteiligt sein;
  • die Mehrheit der Stimmrechte muss bei Privatpersonen vor Ort liegen,
  • kein Gesellschafter darf mehr als 10 % der Stimmrechte haben,
  • das Projekt kann maximal 6 Anlagen mit einer Gesamtleistung von max. 18 MW umfassen.
Sofern sich an dem Projekt eine Kommune teilnimmt, darf sie sich auch nur bis zu 10 % an den Investitionen beteiligen.

b. Erleichterte Teilnahmebedingungen
Die Bundesregierung begründet die einfacheren Bedingungen der Teilnahme an Ausschreibungen für die sog. Bürgerenergieprojekte damit, dass sie keine zu hohen Kosten vorfinanzieren müssen. Im Einzelnen heißt dies, dass:
  • eine BImSchG-Genehmigung muss bei Gebotsabgabe noch nicht vorliegen - der Nachweis für Flächensicherung und die Vorlage eines zertifizierten Windgutachtens reichen aus;
  • die übliche Sicherheit muss nur zur Hälfte und erst nach der BImSchG-Genehmigung hinterlegt werden;
  • die Realisierungsfrist darf unter Umständen verlängert werden (maximal 2 Jahre).
Mit den Vorkosten hat es nichts mehr zu tun, aber es gelten auch weitere Privilegien für Bürgerprojekte. Nach einem Gebot erhalten sie nicht den Wert ihres Gebotes, sondern den Wert des höchsten noch bezuschlagten Gebots.






F. Quellen


Links:
Auf dieser Seite sind keine Kommentare vorhanden